Zahlreiche Innovationen kennzeichnen das aktuelle Produktangebot
palamides – modern geht immer!
von Redaktion,
Die automatische Einzelbogenauslage palamides mitra
kann verschiedene Produkte gleichzeitig sammeln, stapeln
und ausgeben, so wie sie aus der hier vorgeschalteten
Bograma-Stanzmaschine übergeben werden.
Geht es um automatisierte Auslagesysteme für die Druckindustrie, führt kein Weg an dem im Großraum Stuttgart ansässigen Spezialisten palamides vorbei. Die palamides GmbH gehört sogar zu den weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung solcher Systeme.
Die Einzelblattauslage mitra
Neuestes Produkt in diesem Bereich ist die hochflexible Einzelblattauslage mitra, die an eine Vielzahl unterschiedlicher Produktionsmaschinen angestellt werden kann und das kantengenaue Stapeln der Produkte automatisiert. Die Liste der Produktionssysteme umfasst unter anderem Digital- und Flexodruckmaschinen, Rotativstanzen und viele Anwendungen hinter Rotativ-Querschneidern und Mailinglinien. Mögliche Produkte sind jegliche Arten von Einzelblättern, formgestanzte Produkte, Visitenkarten sowie Trägerkarten mit aufgespendeten Warenproben.
Anzeige
Der modulare Aufbau der Maschine erlaubt eine Konfiguration von einfachsten Anwendungen bis zu Highend-Anforderungen wie zum Beispiel Sammeln und Stapeln von gestanzten Produkten zu mehreren Nutzen bei höchsten Geschwindigkeiten.
Die Dynamic Separation Platform (DSP)
Bei der DSP handelt es sich um eine Art „Werkzeugkasten“, mit dem alle palamides-Auslagen der neuen Generation Pro zur Verarbeitung variabel gedruckter Daten ausgestattet werden, und der sie somit Industrie-4.0-fähig macht. Man könnte die DSP somit für die Weiterverarbeitung als erste skalierbare Serienlösung für die Verarbeitung von Druckprodukten mit personalisierten Merkmalen bezeichnen. Die Kombinationsmöglichkeit mit fünf unterschiedlichen palamides-Auslagensystemen macht Lösungen für nahezu alle Anforderungen möglich.
Die Produktlinie DSP wird sowohl im Direktvertrieb, als auch über das bestehende palamides-Händlernetz vermarktet. Der geldwerte Vorteil der DSP für den Anwender ergebe sich in der Regel „durch eine Kombination aus Prozessoptimierung, Leistungssteigerung und weiterer Generierung von Mehrwert“, so Geschäftsführer Stefano Palamides.
Das Collect-to-Box-System (CTB) beim Einsetzen von banderolierten Broschürenstapeln per Roboterarm (links) in einen Versandkarton (mitte) und beim Einlegen eines Zwischenkartons (rechts). Dafür, dass sich die Pakete so eng aneinander stapeln lassen, sorgt im Vorfeld ein von palamides zum Patent angemeldeter Bandgreifer, der eine Bandschlaufe zur Aufnahme der Pakete verwendet.
Die Collect-to-Box-Lösung CTB
Als „Game Changer“ wiederum bezeichnet Stefano Palamides die neue Collect-to-Box-Lösung (CTB). Er sieht diese als echte Innovation in der Weiterverarbeitung von Druckprodukten. Denn das skalierbare System sei darauf ausgelegt, Stapel verschiedener gedruckter Produkte wie gefaltete, geheftete und gebundene Materialien effizient in Wellpappcontainer, Standardkartons oder auf Paletten zu platzieren. Produkte werden eng aneinander in einem Karton oder auf einer Palette platziert, wodurch Kunden ein anpassbares, modulares Design für individuelle Bedürfnisse erhalten. Zu den Hauptmerkmalen zählen das Band-Gripper-System (Bandgreifer, patentiert), die Programmierung und Nutzung robotergestützter Lösungen sowie das Aufrichten und Verschließen vorkonfektionierter Kartons.
Als gemeinsame Entwicklung von palamides, Popp Maschinenbau und Unchained Robotics verwendet die modulare CTB-Verpackungslösung Robotersysteme sowie Kartonaufrichter und ermöglicht das automatisierte Absetzen von vielerlei Druckerzeugnissen. Sie soll künftig noch weiter zu einer hochmodularen Lösung ausgebaut werden, die je nach Kundenanforderung konfiguriert werden kann. Angefangen damit, dass es keine palamides-Auslage sein muss. Es soll in Zukunft unterschiedliche Schnittstellen geben, die standardisiert angeboten werden können. Ebenso die Möglichkeit, Stapel in der Linie zu gruppieren. Das bedeutet, dass zum Beispiel eine komplette Kartonladung vom Bandgreifer übernommen und auf einen Schlag in den Karton eingesetzt wird. Verarbeitet werden können Einzel- wie auch Doppelnutzen, Stapel können ausgesteuert und wieder zurück in die Linie bewegt werden, um sie zu palettieren.