Alles rund um Fotos

Open House bei Imaging Solutions in Dielsdorf begeistert internationale Kundenklientel

Gregor Kohle (links) und Matthias Siegel (Grafische Palette) mit einem
XL-LayFlat-Fotobuch aus dem fastBlock 06.

Seit 2019 veranstaltet die Imaging Solutions AG (ISAG) traditionell an ihrem Standort in Dielsdorf bei Zürich ein Open House – parallel zu den Hunkeler Innovationdays. Als Hersteller hat sich die ISAG auf Bildbearbeitungssoftware und modulare Systeme für die automatisierte Produktion von On-Demand-Fotoprints, Layflat-Büchern und Leinwandrahmungen spezialisiert. Grafische Palette nutzte die Gelegenheit für ein Vor-Ort-Gespräch mit Gregor Kohle, Chief Marketing Officer von Imaging Solutions.

Grafische Palette: Herr Kohle, ketzerische Frage: Warum ein eigenes Open House veranstalten, wenn sich nur 60 Kilometer entfernt gerade die halbe grafische Branche bei den Hunkeler Innovationdays in Luzern tummelt?

Anzeige

Gregor Kohle: Gerade deshalb! Die Innovationdays in Luzern sind sehr international ausgerichtet, somit ist es für uns immer eine ideale Gelegenheit, auch internationales Publikum zu erreichen und nach Dielsdorf zu locken. Entsprechende Anfragen von internationalen Kunden gab es im Vorfeld sowieso schon immer. In diesem Jahr war es mit dem Open House vom Aufwand her allerdings schon etwas herausfordernder als sonst, da wir auch in Luzern ein fastCut-Schneidsystem ausgestellt haben und vor Ort betreuen mussten. Zudem haben wir noch einen Feierabendapéro vom Verband der Schweizer Druckindustrie organisiert. Wir hatten also in jeder Hinsicht ein volles Programm!

Grafische Palette: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Veranstaltung? Wie viele Kunden und Interessenten konnten Sie in Dielsdorf begrüßen?

Gregor Kohle: Sehr. Das Angebot wurde gerne genutzt, das Kundenfeedback war außergewöhnlich gut. Wir konnten an vier Tagen rund 100 Besucher begrüßen, darunter Großkunden wie Cewe, Allcop, District Photo und die Harrier-Group sowie die Storio-Group, die ihren Besuch meist schon frühzeitig angekündigt hatten, aber auch einige spontane Interessenten. Augenscheinlich war, dass die Besuche sehr geplant und zielgerichtet waren, wir haben hochqualitative Gespräche geführt, mit Kunden mit sehr klaren Vorstellungen. Hinzu kommen die ebenfalls guten Kontakte von den Hunkeler Innovationdays. Das war schon sehr erfreulich!

Hingucker auf der Open House: Randloser Schmalbahn-Inkjet auf Fotopapier mit der Belharra von
Partner Kyocera.
Zu Gast in Dielsdorf: die Automatisierungsspezialisten
Stephan Eckner und Markus Morawe von Tessitura (v.l.).

Man muss aber auch erwähnen, dass es bei uns wirklich das gesamte Produktportfolio an Maschinen und Softwarelösungen live zu sehen gab – mit allen Papieren und Formaten, die sich die Besucher wünschten. Tatkräftige Unterstützung haben wir dabei von unseren Partnern Apdenmark (Keilrahmenhersteller), Fujifilm (Papier zur Echtfotobelichtung) und besonders von Kyocera erhalten, die mit der Belharra einen neuen Highspeed-Inkjetrollendrucker für den randlosen 4-Inch-Fotodruck für klassische Fotoanwendungen vor Ort aufgestellt haben. Somit konnten wir auf dem Open House in unserem Segment Fotofinishing eine Komplettlösung präsentieren – von den bewährten Echtfotobelichtern/-druckern über eine neue Inkjetlösung, mit allen ISAG-Cuttern und -LayFlat-Maschinen in verschiedenen Konfigurationen bis hin zu unseren Framing-Maschinen – plus die Bildverbesserungssoftware Viesus und die Wall-Decoration Quick2Wall.

Grafische Palette: Welche technischen Schwerpunkte haben Sie dabei für die Besucher gesetzt?

Gregor Kohle: Im Zentrum standen die Schneidlösungen wie etwa der multiCut, mit dem man aus der Rolle per XY-Schnitt individuell jedes Format herausschneiden kann. Oder eben der fastCut & Pack für Einzelbildschnitt mit Verpacken in Fototasche, Tasche schließen und etikettieren sowie nachfolgendem Sortiersystem. Eine hochautomatisierte Anlage, die all diese früher manuellen Konfektionierungsschritte bündelt und nur noch einen Maschinenbediener nötig macht. Das trifft natürlich den momentanen Zeitgeist, Stichwort Fach- und Hilfskräftemangel, dem wir mit hohem Automatisierungsgrad entgegensteuern. Gerade bei den Cutter-Lösungen haben wir hier viel weiterentwickelt und werden dies auch fortsetzen. So sind beispielweise multiCut-Bogenanwendungen geplant, mit der Möglichkeit des individuellen Ausschneidens verschiedener Formate aus Bogenware (auch bogenübergreifend, mit Sortierung). Für den Fotomarkt mit seinen Mischaufträgen definitiv ein Thema!

Die fastFrame Professional, eine der Multiformat-Leinwand-Spannsysteme von Imaging Solutions.
fastCut&Pack, das Hochgeschwindigkeits-Schneide-/Verpackungssystem für Fotodrucke von Imaging Solutions.

Bei unserem industriellen LayFlat-Bindesystem fastBlock 06, bestens verankert im Markt, wurde die Performance auf 2.750 Klebungen/h verbessert. Eine permanente Bogenkontrolle mit Sensorik ermöglicht die Verarbeitung dünnerer Papiere, ebenso wie das Fertigen dickerer Buchblöcke. Mit dem fastFrame 800 SA verfügt die ISAG über ein vollautomatisches Multiformat-System für das industrielle Hochgeschwindigkeits-Aufspannen von Leinwänden. Hier ist zu beobachten, dass immer mehr Kunden über Robotik beim Einlegen von Leinwand und Rahmen nachdenken. Auch dies dürfte dem Fachkräftemangel geschuldet sein. Während dem Open House haben wir das Thema aufgegriffen und haben eine Ausbaustufe des bereits erwähnten fastCut & Pack gezeigt, bei dem das Sortiermodul mit einem Roboterarm ausgestattet war.

Kontakt:

Imaging Solutions
www.isag.ch