Die Dialogprofis aus Lippstadt

Klaus Jopkes Lettershop bietet das ganze Spektrum von Mailings an

Klaus Jopkes Kunden können sicher sein, stets gut beraten zu sein. Der gelernte Verlagskaufmann und sein Team verfügen über ein breites Know-how – vom Datenmanagement bis hin zu den Postvorschriften beim Versand.

Seit fast 25 Jahren steht das Unternehmen Jopke Dialog Services in Lippstadt für die zuverlässige Abwicklung auch komplexer Aufträge und intelligente Mailing-Dienstleistungen. Aus kleinen Anfängen in Heimarbeit entwickelte Geschäftsführer Klaus Jopke einen modernen Lettershop mit einem breiten Portfolio. Erst 2024 zog das Unternehmen aus Platzgründen an einen neuen Standort innerhalb von Lippstadt und investierte in modernste Druck- und Weiterverarbeitungstechnik. Heute beschäftigt Jopke 27 Mitarbeiter, die vor allem Dialogpost – von der Postkarte über Selfmailer bis zum Großbrief – sowie Pressepost, also Zeitschriften, Magazine und andere Periodika mit mindestens quartalsweiser Erscheinung, realisieren. Das Tagesgeschäft eines Lettershops.

Mailings online konfigurierbar

Für Klaus Jopke ist aber vor allem die individuelle Beratung der Kunden der wichtigste Erfolgsfaktor. „Wenn wir verstehen, worauf es dem Kunden ankommt, können wir auf seine Bedürfnisse eingehen und eine genau darauf zugeschnittene Lösung anbieten“, sagt Klaus Jopke. Das fängt bei der Wahl der richtigen Versandform und dem Aufbau des Mailings an. „Schließlich soll der Kunde sein Kommunikationsziel so effizient wie möglich erreichen.“ Und dann gibt es ja auch noch die vielfältigen Vorschriften der Deutschen Post und das Datenmanagement. Hier geht es um Fragen des Aufbaus einer Adressdatei, die Verknüpfung von Bild- und Textdaten und am Ende auch die Portooptimierung, die Sortierung nach Postleitzahlen und die Behälterzuordnung. Bei Jopke läuft dieser Prozess von der Druckvorstufe über die Herstellung bis zum Versand selbstverständlich voll digitalisiert. Über den eigenen Onlineshop können Mailings auch direkt konfiguriert werden.

Anzeige

Auch im 21. Jahrhundert kann die Deutsche Post ihr preußisches Erbe nicht verleugnen. Ihre Versand- und Gestaltungsvorschriften sind zahlreich.

Ein zweites Standbein hat sich Klaus Jopke mit der Übernahme eines anderen Lettershops geschaffen. Dadurch konnte er seinen Maschinenpark um eine Reihe von Weiterverarbeitungsmöglichkeiten erweitern, insbesondere aber im Bereich Wire-O-Bindung. Diese Drahtbindung ist vor allem bei Broschüren, Tischaufstellern oder Wandkalendern sehr beliebt und gefragt. Und das nicht ohne Grund: Wire-O-Bindungen sind einfach, effektiv und langlebig. Anders als bei anderen Bindemethoden bleiben unterschiedliche Materialien und Unterlagen offen auf dem Tisch liegen und können freihändig gelesen und gemeinsam betrachtet werden. Davon profitieren besonders Produkte, mit denen gearbeitet werden soll, wie Kataloge, Kochbücher, Broschüren, Skripte oder der klassische Notizblock. Für Kalender und andere Artikel, die aufgehängt werden sollen, gibt es die Wire-O-Bindung auch mit Daumenloch und Aufhänger.

Die Seiten können bei der Wire-O-Bindung um 360 Grad umgeblättert werden, was die gebundenen Produkte besonders handlich macht.

Bindelänge bis zu 70 Zentimeter

„Mit unserem Equipment können wir Wire-O-Bindungen bis zum Format A2 herstellen“, sagt Klaus Jopke. „Kalender bis zu einer Bindelänge von 70 cm sind auf diese Weise möglich. Damit sind wir in diesem Bereich sehr gut aufgestellt. Unser Team berät die Kunden natürlich auch hier bei der Auswahl der passenden Bindeform.“ Verwendet wird bei Jopke Dialog Services ausschließlich hochwertiger Draht, der gegenüber einer Kunststoffbindung belastbarer, flexibler und deutlich langlebiger ist. Er ist in verschiedenfarbigen Beschichtungen erhältlich.

Thorsten Stein ist so etwas wie der Technik-Chef bei Jopke Dialog Services. Seine Spezialgebiete sind die digitale Produktion – das Unternehmen verfügt über modernste Digitaldrucktechnik – und die Datenaufbereitung.

Kontakt:

Jopke Dialog Services
www.jopke.de