Online Print Symposium 2025

KI hilft Onlinedruckereien

Die Onlineprint-Industrie steht nach Ansicht von Bernd Zipper, Gründer und CEO von Zipcon Consulting und Mitveranstalter des Online Print Symposiums, angesichts multipler (Wirtschafts-)Krisen und immer neuer gesetzlicher Vorschriften an einem kritischen Punkt ihres Wachstums.
Die Onlineprint-Industrie steht nach Ansicht von Bernd Zipper, Gründer und CEO von Zipcon Consulting und Mitveranstalter des Online Print Symposiums (im Bild unten rechts, zusammen mit Jens Meyer), angesichts multipler (Wirtschafts-)Krisen und immer neuer gesetzlicher Vorschriften an einem kritischen Punkt ihres Wachstums.(Bild: Zipcon)

Antworten finden auf die drängendsten Fragen und Lösungen für die größten Herausforderungen – nichts weniger hatte sich das 12. Online Print Symposium zum Ziel gesetzt, das am 3. und 4. April im Science Congress Center München stattfand. Dabei gab es einen Themenmix aus Kundenzentrierung, Mass Personalisation at Scale, Künstlicher Intelligenz, Social Commerce, NoCode im Mittelstand, Inklusion und Barrierefreiheit. So sollten Impulse und Inspiration in die (Online-)Print-Industrie gesendet werden, wie es in der Abschluss-Pressemitteilung heißt.

Anzeige

Insgesamt gaben an den beiden Veranstaltungstagen zwei Keynote-Speaker, elf Referenten und vier Start-ups Einblicke in ihre Geschäftsmodelle und in ihre Unternehmenskultur. Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von KI wurden demonstriert und es wurde diskutiert, was im Zuge des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz auf die Unternehmen der Onlinedruckindustrie zukommen wird.

Steigende Komplexität in der Wertschöpfungskette

Dr. Michael Fries, Executive Vice President for Europe and Global Manufacturing bei Vistaprint, stellte in seiner Eröffnungs-Keynote fest: „Die Wachstumsdynamik im Onlineprint ist nicht mehr dieselbe wie vor einigen Jahren. Die Auflagen gehen nach unten, Einzelaufträge werden in ihrem Wert kleiner. Kunden verändern sich, es gibt immer mehr Individualisierungstechniken.“ Dadurch steige die Komplexität in sämtlichen Bereichen der Wertschöpfungskette. Druckdienstleister, die auch in Zukunft erfolgreich sein wollen, müssten lernen, diese Komplexität zu managen, unter anderem mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz.

Die Onlineprint-Industrie steht nach Ansicht von Bernd Zipper, Gründer und CEO von Zipcon Consulting und Mitveranstalter des Online Print Symposiums, angesichts multipler (Wirtschafts-)Krisen und immer neuer gesetzlicher Vorschriften an einem kritischen Punkt ihres Wachstums. Was einst als Nische begann, habe sich zu einer technisch hochautomatisierten, innovationsgetriebenen und marketingstarken Schlüsselbranche innerhalb der Druckindustrie entwickelt. Es passiere an so vielen Stellen gerade so vieles, auf das sich Onlinedruckereien einstellen und mit dem sie umgehen müssen. Dennoch, da ist sich Bernd Zipper sicher: „Onlineprint wächst weiter“. Er prognostiziert den gesamten online-generierten Printumsätzen (OGPR) ein Wachstum von +9,2 % in diesem Jahr. Dabei falle im B2C-Markt das Wachstum mit +8,9% sogar noch stärker aus als im B2B-Markt (+6,0%). Um von diesem Wachstum profitieren zu können, müssen Onlineprinter aber vor allem eines sein: resilient, flexibel und agil. Denn: „Unternehmen, die es nicht schaffen, resilient, flexibel und agil zu arbeiten, werden nur schwer überleben. Außerdem muss uns allen bewusst sein, dass die wichtigste Währung für künftiges Wachstum Vertrauen ist.“

Onlinedruckereien stehen, wie Unternehmen anderer Branchen auch, immer stärker im Spannungsfeld zwischen Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung auf der einen Seite und dem Wert der Mitarbeiter auf der anderen Seite. Je effizienter und automatisierter die Prozesse eines Unternehmens, desto geringer die Fehlerquote und höher die Kundenzufriedenheit. Hans Scheffer, CEO und Founder von HelloPrint, hat beim OPS am Beispiel seines Unternehmens aufgezeigt, wie KI dabei helfen kann, Unternehmensprozesse und Teams zu verschlanken und dennoch als Unternehmen deutliche Umsatzsteigerungen zu erzielen.

Barrierefreiheit im Onlineshop

In einer Diskussionsrunde am zweiten OPS-Tag ging es um die Barrierefreiheit von Onlineshops, die es Menschen mit Behinderung ermöglichen soll, die Services und Dienstleistungen von Onlineshops ebenso nutzen zu können, wie Menschen ohne körperliche Einschränkungen. Dazu tritt Ende Juni das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das – wie Dr. Martin Schirmbacher in seinem Exkurs auf der OPS-Bühne erklärte – auch für Onlinedruckereien gelte. Der auf IT-Recht spezialisierte Anwalt holte die Teilnehmer in das Thema, erklärte die Eckpunkte des Gesetzes, welche Einschränkungen es gibt und was Onlineshop-Betreiber nun zu tun hätten. Wie das konkret aussehen kann, beschrieb Michael Darsow, Leiter Webapplikationen bei Cewe. In der anschließenden Diskussionsrunde gaben Schirmbacher und Darsow Hinweise und ganz praktische Tipps zum Thema Barrierefreiheit.

„Wir sehen, dass im Onlineprint viele Themen diskutiert werden, die auch für andere Bereiche der Druckindustrie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Online Print Symposium hat sich auch in diesem Jahr als das passende Forum für den zukunftsgerichteten Austausch erwiesen“, bilanzierte Jens Meyer CEO von Verband Druck und Medien Beratung und ebenfalls Mitveranstalter.