Neuer Ibis Smart Label-Binder zu den Hunkeler Innovationdays
Ibis eröffnet UK-Kundendemozentrum
von Redaktion,
Das neue Ibis-Kundendemozentrum soll im zweiten Quartal 2025 eröffnet werden.(Bild: Ibis)
Der Weiterverarbeitungsspezialist Ibis Integrated Bindery Systems hat eine größere Investition in neue Vorführ- und Testeinrichtungen an seinem Hauptsitz in High Wycombe in der Nähe von London angekündigt. Grund sei die gestiegene Nachfrage nach Test- und Vorführmöglichkeiten.
Anzeige
Das neue Kundendemozentrum soll laut Ibis im zweiten Quartal 2025 eröffnet werden. Vorgestellt werden sollen die Möglichkeiten der automatisierten Ibis-Angebote, die zu einer Prozessoptimierung und letztlich zu einer Kostenreduzierung in Verbindung mit einer schnelleren Abwicklung für die Kunden führen sollen.
Erweitertes Maschinenportfolio
Ibis meldet Vertragsabschlüsse für die Produktion von „Extended Content“-Etikettenheften sowie für automatisierte Prüfungsfragen, einschließlich vollständig automatisierter Inline-Druck-, Veredelungs-, Verpackungs- und Vertriebslinien in Malaysia, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Diese Entwicklungen und die Erweiterung des Maschinenportfolios um einen neuen Smart-Label-Binder, der auf den Hunkeler Innovation Days (HID) vorgestellt wird, führen laut IBIS zu neuen Verkäufen und einer Nachfrage nach mehr Test- und Kundenvorführmöglichkeiten.
Der Ibis Smart Label-Binder soll eine hohe Flexibilität bei der Papiergrammatur von nur 38 g/m² mit der patentierten Kaltleimtechnologie für das Binden mit bis zu 100 m/min und der automatisierten Integration des Profil-Laserschneidens zur Erstellung von erweiterten „Tabs“ kombinieren. Während der HID wird der Smart Label-binder auf dem Screen-Stand (Halle 2, P7) bei den Hunkeler Innovation Days in Luzern, Schweiz, vom 24. bis 27. Februar zu sehen sein.
„Nach der Ankündigung des neuen Smart Label-Binders für die Produktion von ECL-Etikettenbroschüren erhöhen wir außerdem die Produktivität und Automatisierung, indem wir neue Eigenentwicklungen und zusätzliche Inline-Anlagen von Drittanbietern für das Laserschneiden von Laschen und für das automatische Stapeln und Verpacken oder Palettieren einsetzen“, erklärt Ibis-Geschäftsführer John Cracknell.