Bilanz des Drupa-Auftritts

“Positiver Trend” bei Manroland Goss setzt sich fort

Das Maintellisense-Modell brachte am Manroland-Goss-Messestand den Besuchern die KI-basierte Anomalie-Erkennung als Basis für eine vorausschauende Maschinenwartung näher.
Das Maintellisense-Modell brachte am Manroland-Goss-Messestand den Besuchern die KI-basierte Anomalie-Erkennung als Basis für eine vorausschauende Maschinenwartung näher.(Bild: Manroland Goss)

Manroland Goss, Anbieter für Rollenoffsetdruck- und Weiterverarbeitungslösungen, hat ein positives Fazit seines Drupa-Auftritts gezogen. Die vorgestellten technischen Highlights und zukunftsweisenden Neuerungen, u.a. in den Bereichen Verpackungsdruck, Bücherdruck und KI-basierter Wartung hätten die Messebesucher “begeistert und bei intensiven Fachgesprächen verweilen lassen”. Der Augsburger Druckmaschinenexperte sieht sich in seiner strategischen Ausrichtung des Unternehmens in den Bereichen Illustrations-, Verpackungs-, Bücher-, Zeitungsdruck und Digital Finishing Lösungen bestätigt und setzt nach eigenen Angaben den positiven Trend des vergangenen Geschäftsjahres (Gruppe: 250 Mio. Euro Umsatz bei 10% Ergebnis Ebitda) fort.

Anzeige

Besonders die Verpackungsdrucklösung Varioman, die flexible Papierverpackung für Tiefkühlpizzen sowie die Umrüstmöglichkeiten von Rollenoffsetdruckmaschinen für den Verpackungsbereich stießen laut Manroland Goss neben den Bücherdrucklösungen inklusive des neuen formatvariablen Punkturfalzes auf sehr großes Interesse bei den Messebesuchern.

Nachhaltige Lösungen im Fokus

Die Kooperationspartner Manroland Goss, Hubergroup, Weiss Druck und Koehler Paper demonstrieren anhand der flexiblen Papierverpackung „Pizza A Mano“ für Tiefkühlprodukte, was in Sachen Nachhaltigkeit möglich ist, wenn Kompetenzen über Unternehmensgrenzen hinweg sinnvoll gebündelt werden und eine konkrete Zielsetzung verfolgt wird. Mit bis zu 80 % weniger CO2- und Materialverbrauch im Vergleich zu einer herkömmlichen TK-Pizzaverpackung aus Karton und Plastik sei diese Neuentwicklung aus recycelbarem Papier, gedruckt im Rollenoffset, “wegweisend in der Lebensmittelindustrie”. An diesen Erfolg wollen die Kooperationspartner auch nach der Drupa anknüpfen und das Projekt in weiteren Ausbaustufen fortführen.

Große Resonanz habe zudem das Maintellisense-Modell gefunden, das am Manroland-Goss-Messestand den Besuchern die KI-basierte Anomalie-Erkennung als Basis für eine vorausschauende Maschinenwartung näher brachte. „Wir blicken durchwegs positiv auf die Drupa 2024 zurück.“, berichtet Franz Kriechbaum, CEO bei Manroland Goss, „wir sehen uns darin bestätigt, dass wir mit unseren Produkt- und Servicelösungen die richtigen Antworten auf die herausfordernde Marktdynamik bieten.“

Manroland Goss spricht von einer sehr hohen Nachfrage und großem Interesse auch im angestammten Rollenoffset-Kerngeschäft rund um Verpackungs-, Illustrations-, Zeitungs- und Bücherdruck sowie den Digital-Finishing-Lösungen und verzeichnete nach eigener Aussage erfolgreiche Geschäftsabschlüsse im zweistelligen Millionenbereich über verschiedenste Produktkategorien hinweg.